Thinkreach Logo

Thinkreach

Spezialisiert auf Abteilungsbudgetierung

Finanzinnovation durch wissenschaftliche Methodik

Bei Thinkreach entwickeln wir seit 2019 bahnbrechende Ansätze für Budgetplanung, die auf empirischer Forschung und bewährten Controlling-Prinzipien basieren. Unser interdisziplinäres Team verbindet Finanzwissenschaft mit moderner Technologie.

Unsere Forschungsmethodik

Drei wissenschaftliche Säulen bilden das Fundament unserer Finanzlösungen. Jeder Ansatz wurde über Jahre hinweg entwickelt und in der Praxis validiert.

01

Verhaltensökonomische Analyse

Wir analysieren Ausgabenmuster durch die Linse der Behavioral Economics. Dabei untersuchen wir kognitive Verzerrungen bei Finanzentscheidungen und entwickeln Gegenmaßnahmen.

"Menschen treffen oft irrationale Finanzentscheidungen - unsere Methodik hilft dabei, diese systematischen Fehler zu erkennen und zu korrigieren."
02

Adaptive Prognosealgorithmen

Unsere Vorhersagemodelle lernen kontinuierlich aus historischen Daten und passen sich an veränderte Lebensumstände an. Machine Learning trifft auf traditionelle Finanzplanung.

"Statische Budgets funktionieren nicht in einer dynamischen Welt - unsere Algorithmen entwickeln sich mit Ihren Gewohnheiten mit."
03

Psychologisches Nudging

Subtile Anreize und intelligente Erinnerungen fördern gesunde Finanzgewohnheiten, ohne die Nutzerfreiheit einzuschränken. Basierend auf Erkenntnissen der Verhaltenspsychologie.

"Kleine Stupser zur richtigen Zeit können große finanzielle Verbesserungen bewirken - ohne aufdringlich zu sein."
Forschung & Entwicklung

Wissenschaftliche Grundlagen unserer Innovationen

Seit der Gründung 2019 investieren wir kontinuierlich in die Erforschung neuer Ansätze für Budgetmanagement. Unsere Erkenntnisse fließen direkt in die Produktentwicklung ein.

Dabei arbeiten wir eng mit Universitäten zusammen und publizieren regelmäßig in Fachzeitschriften. Diese Transparenz ist Teil unserer wissenschaftlichen Arbeitsweise.

  • Entwicklung propriäterer Prognosealgorithmen für Haushaltsausgaben
  • Untersuchung kultureller Unterschiede in Sparverhalten
  • Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Finanzplanung
  • Erforschung generationsspezifischer Budgetierungsansätze

Datengestützte Entscheidungen

Über 50.000 anonymisierte Datensätze bilden die Grundlage für unsere Algorithmen und helfen uns, präzise Vorhersagen zu treffen.

Expertenwissen aus verschiedenen Disziplinen

Unser Team vereint Kompetenzen aus Finanzwissenschaft, Psychologie, Informatik und Design. Diese Vielfalt ermöglicht innovative Lösungsansätze.

Quantitative Finanzanalyse

Entwicklung mathematischer Modelle für Cashflow-Prognosen und Risikobeurteilung auf Basis statistischer Verfahren.

Behavioral Finance

Erforschung psychologischer Faktoren bei Finanzentscheidungen und Entwicklung entsprechender Interventionsstrategien.

Technische Innovation

Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in skalierbare Software-Lösungen mit fokus auf Benutzerfreundlichkeit.

Dr. Maximilian Bergholz

Leiter Forschung & Entwicklung

Promovierte in Behavioral Economics an der Universität Köln. Spezialisiert auf die Analyse von Konsumentenverhalten bei Finanzentscheidungen. Publiziert regelmäßig in internationalen Fachzeitschriften.

Fabian Kellerhoff

Technischer Direktor

Informatiker mit 12 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von FinTech-Lösungen. Verantwortlich für die technische Umsetzung unserer Forschungsergebnisse in benutzerfreundliche Anwendungen.